Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
anlageseite [2025/05/04 10:28] jpl |
anlageseite [2025/06/28 19:40] (aktuell) frank [Archenhold-Sternwarte] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Amateur Radioastronomie-Anlagen ====== | ====== Amateur Radioastronomie-Anlagen ====== | ||
| Hier eine (noch) unvollständige Liste der Amateur-Radioastronomieanlagen im deutschsprachigen Raum in alphabetischer Reihenfolge. Dabei sind zunächst solche Anlagen, die von Vereinen betrieben werden, aufgeführt. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Teleskopen, die von einzelnen Enthusiasten betrieben werden. | Hier eine (noch) unvollständige Liste der Amateur-Radioastronomieanlagen im deutschsprachigen Raum in alphabetischer Reihenfolge. Dabei sind zunächst solche Anlagen, die von Vereinen betrieben werden, aufgeführt. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Teleskopen, die von einzelnen Enthusiasten betrieben werden. | ||
| + | |||
| ===== Antares Volkssternwarte===== | ===== Antares Volkssternwarte===== | ||
| + | |||
| In Michelbach in Niederöstereich befindet sich die Antares Volksternwarte. Sie betreibt einen 3-m Spiegel und eine e-Callisto Anlage für Sonnenbursts. Weiterhin wird die Sonne auf Längstwellen beobachtet, und Meteore werden detektiert. | In Michelbach in Niederöstereich befindet sich die Antares Volksternwarte. Sie betreibt einen 3-m Spiegel und eine e-Callisto Anlage für Sonnenbursts. Weiterhin wird die Sonne auf Längstwellen beobachtet, und Meteore werden detektiert. | ||
| [[https:// | [[https:// | ||
| - | ===== Astropeiler Stockert | + | ===== Archenhold-Sternwarte |
| + | An der traditionsreichen Archenhold-Sternwarte in Berlin hat sich vor einiger Zeit eine Arbeitsgruppe für Amateur-Radioastronomie formiert. Die Gruppe besteht aus engagierten Hobby-Astronominnen und -Astronomen, | ||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | ===== Astropeiler Stockert ===== | ||
| Die weltweit größte und leistungsfähigste Radioastronomie-Anlage, | Die weltweit größte und leistungsfähigste Radioastronomie-Anlage, | ||
| Zeile 51: | Zeile 57: | ||
| Seit Ende 2010 ist ein automatischer Sternschnuppendetektor im 6m-Band aktiv. Die Daten werden stündlich auf die Internetseite von [[https:// | Seit Ende 2010 ist ein automatischer Sternschnuppendetektor im 6m-Band aktiv. Die Daten werden stündlich auf die Internetseite von [[https:// | ||
| - | {{:WHS_Antennenmast_DSCI1150.jpg?300|}} | + | {{:wiki: |
| Zu Beginn wurde eine Turnstyle-Antenne für den Empfang der Sender Ipres oder Dourbes im 6m-Band (beide in Belgien). Mit einer Standortänderung wurde nach 13 Jahren auf eine kompaktere HB9CV-Antenne gewechselt. Bei größeren Veranstaltungen wird auch eine 2m-Band Antenne zum Empfang des Senders GRAVES eingesetzt. | Zu Beginn wurde eine Turnstyle-Antenne für den Empfang der Sender Ipres oder Dourbes im 6m-Band (beide in Belgien). Mit einer Standortänderung wurde nach 13 Jahren auf eine kompaktere HB9CV-Antenne gewechselt. Bei größeren Veranstaltungen wird auch eine 2m-Band Antenne zum Empfang des Senders GRAVES eingesetzt. | ||
| Zeile 57: | Zeile 63: | ||
| Mit einer großen Spule unter dem Dach des Hauptgebäudes verfolgen wir die Sonnenaktivität indirekt im Längstwellenbereich. Interessierte können sich hier über das Verfahren informieren: | Mit einer großen Spule unter dem Dach des Hauptgebäudes verfolgen wir die Sonnenaktivität indirekt im Längstwellenbereich. Interessierte können sich hier über das Verfahren informieren: | ||
| - | Im Jahr 2012 begann, zuerst mit einer aktiven DVB-T Antenne, die Sonnenbeobachtung mit einer Callisto-Empfangsanlage. Mit dem Wechsel zu niedrigeren Frequenzen unterhalb des UKW-Bereichs im Oktober 2013 haben wir mehr spektakuläre Sonnenausbrüche im Radiobereich empfangen können. Ein Beschreibung der Anlage ist hier zu finden: [[http:// | + | Im Jahr 2012 begann, zuerst mit einer aktiven DVB-T Antenne, die Sonnenbeobachtung mit einer Callisto-Empfangsanlage. Mit dem Wechsel zu niedrigeren Frequenzen unterhalb des UKW-Bereichs im Oktober 2013 haben wir mehr spektakuläre Sonnenausbrüche im Radiobereich empfangen können. Ein Beschreibung der Anlage ist hier zu finden: [[http:// |
| + | |||
| + | \\ | ||
| {{: | {{: | ||