Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anlageseite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
anlageseite [2025/05/04 10:13]
jpl
anlageseite [2025/06/28 19:40] (aktuell)
frank [Archenhold-Sternwarte]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Amateur Radioastronomie-Anlagen ====== ====== Amateur Radioastronomie-Anlagen ======
 Hier eine (noch) unvollständige Liste der Amateur-Radioastronomieanlagen im deutschsprachigen Raum in alphabetischer Reihenfolge. Dabei sind zunächst solche Anlagen, die von Vereinen betrieben werden, aufgeführt. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Teleskopen, die von einzelnen Enthusiasten betrieben werden. Hier eine (noch) unvollständige Liste der Amateur-Radioastronomieanlagen im deutschsprachigen Raum in alphabetischer Reihenfolge. Dabei sind zunächst solche Anlagen, die von Vereinen betrieben werden, aufgeführt. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Teleskopen, die von einzelnen Enthusiasten betrieben werden.
 +
 ===== Antares Volkssternwarte===== ===== Antares Volkssternwarte=====
 +
 In Michelbach in Niederöstereich befindet sich die Antares Volksternwarte. Sie betreibt einen 3-m Spiegel und eine e-Callisto Anlage für Sonnenbursts. Weiterhin wird die Sonne auf Längstwellen beobachtet, und Meteore werden detektiert. In Michelbach in Niederöstereich befindet sich die Antares Volksternwarte. Sie betreibt einen 3-m Spiegel und eine e-Callisto Anlage für Sonnenbursts. Weiterhin wird die Sonne auf Längstwellen beobachtet, und Meteore werden detektiert.
 [[https://www.noe-sternwarte.at/fachbereiche/radioastronomie/]] [[https://www.noe-sternwarte.at/fachbereiche/radioastronomie/]]
  
-===== Astropeiler Stockert =====+===== Archenhold-Sternwarte =====
  
 +An der traditionsreichen Archenhold-Sternwarte in Berlin hat sich vor einiger Zeit eine Arbeitsgruppe für Amateur-Radioastronomie formiert. Die Gruppe besteht aus engagierten Hobby-Astronominnen und -Astronomen, die sich unter dem Dach des Fördervereins der Sternwarte zusammengeschlossen haben. Ziel ist es, gemeinsam die faszinierende Welt des unsichtbaren Universums zu erkunden – jenseits des optischen Spektrums. Die Beobachtungen finden teils vor Ort an der Sternwarte statt, teils mit selbstgebauten Radioteleskopen von zu Hause aus. Das Spektrum der Aktivitäten ist breit: Von Meteorscatter-Experimenten über die Beobachtung Kontinuums-Radiostrahlung bis hin zu Radiospektroskopieprojekten. Besonders im Fokus stehen dabei die Messung der 21-Zentimeter-Linie des neutralen Wasserstoffs in unserer Galaxis und die Detektion astrophysikalischer Maser – natürliche Laserquellen im All.
 +[[https://projekte.astw.de/#category=radio_astronomie|Webseite Archenhold-Sternwarte Radioastronomie]]
 +
 +===== Astropeiler Stockert =====
  
 Die weltweit größte und leistungsfähigste Radioastronomie-Anlage, die von Amateuren betrieben wird, ist der "Astropeiler Stockert" bei Bad Münstereifel. Die weltweit größte und leistungsfähigste Radioastronomie-Anlage, die von Amateuren betrieben wird, ist der "Astropeiler Stockert" bei Bad Münstereifel.
Zeile 51: Zeile 57:
 Seit Ende 2010 ist ein automatischer Sternschnuppendetektor im 6m-Band aktiv. Die Daten werden stündlich auf die Internetseite von [[https://rmob.org]] übertragen und können dort mit anderen Stationen verglichen werden. \\   Seit Ende 2010 ist ein automatischer Sternschnuppendetektor im 6m-Band aktiv. Die Daten werden stündlich auf die Internetseite von [[https://rmob.org]] übertragen und können dort mit anderen Stationen verglichen werden. \\  
  
-{{:WHS_Antennenmast_DSCI1150.jpg?300|}}+{{:wiki:hb9cv_meteor_whs.jpg?400|}}
  
-Zu Beginn wurde eine Turnstyle-Antenne für den Empfang der Sender Ipres oder Dourbes im 6m-Band (beide in Belgien). Mit einer Standortänderung wurde auf eine kompaktere HB9CV-Antenne gewechselt. Bei größeren Veranstaltungen wird auch eine 2m-Band Antenne zum Empfang des Senders GRAVES eingesetzt.+Zu Beginn wurde eine Turnstyle-Antenne für den Empfang der Sender Ipres oder Dourbes im 6m-Band (beide in Belgien). Mit einer Standortänderung wurde nach 13 Jahren auf eine kompaktere HB9CV-Antenne gewechselt. Bei größeren Veranstaltungen wird auch eine 2m-Band Antenne zum Empfang des Senders GRAVES eingesetzt.
  
 Mit einer großen Spule unter dem Dach des Hauptgebäudes verfolgen wir die Sonnenaktivität indirekt im Längstwellenbereich. Interessierte können sich hier über das Verfahren informieren: [[https://sidstation.loudet.org/home-en.xhtml]] und [[http://sid.stanford.edu/.]] \\ Mit einer großen Spule unter dem Dach des Hauptgebäudes verfolgen wir die Sonnenaktivität indirekt im Längstwellenbereich. Interessierte können sich hier über das Verfahren informieren: [[https://sidstation.loudet.org/home-en.xhtml]] und [[http://sid.stanford.edu/.]] \\
  
-Im Jahr 2012 begann, zuerst mit einer aktiven DVB-T Antenne, die Sonnenbeobachtung mit einer Callisto-Empfangsanlage. Mit dem Wechsel zu niedrigeren Frequenzen unterhalb des UKW-Bereichs im Oktober 2013 haben wir mehr spektakuläre Sonnenausbrüche im Radiobereich empfangen können. Ein Beschreibung der Anlage ist hier zu finden: [[http://www.ecallisto.org/StatusReports/status20131116_V0.pdf]]. Ein heftiger Sturm im März 2020 stoppte den Betrieb. \\+Im Jahr 2012 begann, zuerst mit einer aktiven DVB-T Antenne, die Sonnenbeobachtung mit einer Callisto-Empfangsanlage. Mit dem Wechsel zu niedrigeren Frequenzen unterhalb des UKW-Bereichs im Oktober 2013 haben wir mehr spektakuläre Sonnenausbrüche im Radiobereich empfangen können. Ein Beschreibung der Anlage ist hier zu finden: [[http://www.ecallisto.org/StatusReports/status20131116_V0.pdf]]. Ein heftiger Sturm im März 2020 stoppte den Betrieb. Im Juli 2024 wurde die Breitband-Antenne wieder in Betrieb genommen und liefert Daten an das [[http://soleil.i4ds.ch/solarradio/callistoQuicklooks/|e-Callisto Netzwerk]].  
 + 
 +\\
  
 {{:WHS_Verstaerkerwechsel_Ringdipol_20161203_141109a.jpg?400|}} {{:WHS_Verstaerkerwechsel_Ringdipol_20161203_141109a.jpg?400|}}
anlageseite.1746346413.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/04 10:13 von jpl