====== Veröffentlichungen im VdS-Journal für Astronomie ====== ==== Nr. 66 (3/2018) ==== Katja Schuller: **Auf zu neuen Ufern - Gründung der VdS-Fachgruppe Radioastronomie** (S. 87) ==== Nr. 67 (4/2018) ==== (kein Artikel) ==== Nr. 68 (1/2019) ==== (kein Artikel) ==== Nr. 69 (2/2019) ==== Katja Schuller: **Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie** (S. 92) Frank Theede: **"Sternbilder sind für Optiker" - Rückblick eines radioastronomischen Anfängers auf die EUCARA 2018** (S. 93) Walter Gengel, Victoria Fethke: **Junge Menschen am Astropeiler Stockert - Eine Schülerin bestimmt die Rotationskurve der Milchstraße** (S. 95) ==== Nr. 70 (3/2019) ==== Jochen Pleßmann: **Radioausbrüche der Sonne zu Ostern 2018** (S. 126) ==== Nr. 71 (4/2019) Schwerpunktthema Radioastronomie ==== Peter Riepe, Frank Theede: **Zum Schwerpunktthema Radioastronomie** (S. 6) Wolfgang Herrmann: **Was kann man mit Radiowellen beobachten?** (S. 7) Ernst Lankeit: **Was kann ich mit meiner Antenne beobachten?** (S. 12) Christian Steyaert: **Radio-Meteorbeobachtung und RMOB** (S. 18) Georg Dittie: **Meteorbeobachtung mit Radiowellen** (S. 22) Fred Espey: **Radio-Meteorbeobachtungen mit SDR-Empfängern** (S. 26) Klaus Fenger, Frank Theede: **"Radioastronomie" an Raumsonden und Satelliten** (S. 36) Wolfgang Herrmann: **Astropeiler Stockert** (S. 40) Jens Schneidewind, Thomas Lauterbach et.al.: **Das Arno-Penzias-Radioteleskop** (S. 44) Jürgen Kerp: **Der "Effelsberg-Bonn HI Survey"** (S. 48) Frederic Schuller: **Ein Seminar über Amateur-Radioastronomie in Süd-Frankreich** (S. 57) Peter Riepe, Frank Theede: **Das Treffen 2019 der Fachgruppe Radioastronomie** (S. 59) Gerhard Wagner et.al.: **Kinderseiten zur Radioastronomie** (S. 62) ==== Nr. 72 (1/2020) ==== Frank Theede: **Fotografie der Sonnenfinsternis am 2. Juli 2019 aus dem Mondorbit** (S. 108) ==== Nr. 73 (2/2020) ==== Klaus Fenger: **SALSA - Beobachtungen mit einem Remote-Radioteleskop** (S. 29) ==== Nr. 74 (3/2020) ==== (kein Artikel) ==== Nr. 75 (4/2020) ==== Frank Theede: **Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie** (S. 127) ==== Nr. 76 (1/2021) ==== (kein Artikel) ==== Nr. 77 (2/2021) ==== Frank Theede: **Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie** (S. 98) Axel Jessner: **Radioastronomie und die Nutzung der Radiowellen – Teil 1** (S. 99) Thomas Freina: **Wie hell leuchten Radiosterne? – Teil 1** (S. 102) ==== Nr. 78 (3/2021) ==== Katja Schuller: **Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie – Beschränkungen und neue Möglichkeiten** (S.105) Thomas Freina: **Wie hell leuchten Radiosterne? – Teil 2** (S. 106) Axel Jessner: **Radioastronomie und die Nutzung der Radiowellen – Teil 2** (S. 110) ==== Nr. 79 (4/2021) ==== Wolfgang Herrmann: **Beobachtung eines intensiven Fast Radio Bursts mit dem 25-m-Stockert-Radioteleskop** (S. 94) Fritz Lensch: **Wie man Kindern und absoluten Laien die Funktion eines Radioteleskops erklären kann** (S. 96) Werner E. Celnik: **Radioteleskop Effelsberg Siebenmal in 50 Jahren – nicht nur auf Besuch** (S. 98) ==== Nr. 80 (1/2022) ==== (keine Artikel) ==== Nr. 81 (2/2022) ==== (keine Artikel) ==== Nr. 82 (3/2022) ==== (keine Artikel) ==== Nr. 83 (4/2022) ==== Thomas Freina: **Die Sonne im Radiolicht** (S. 86) Frank Theede: **Treffen der Fachgruppe Radioastronomie 2022 in Kiel** (S. 90) ==== Nr. 84 (1/2023) ==== (keine Artikel) ==== Nr. 85 (2/2023) ==== (keine Artikel) ==== Nr. 86 (3/2023) ==== (keine Artikel) ==== Nr. 87 (4/2023) ==== Frank Theede: **Jupiter-Beobachtungen im Radiobereich** (S. 26) ==== Nr. 88 (1/2024) ==== Frank Theede: **Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie (Juli 2023)** (S. 81) Thomas Freina: **Aufbau und Merkmale von leistungsfähigen Parabolantennensystemen** (S. 81) Beatrix Woyth, Thomas Freina: **Radioastronomie-Fachgruppentreffen 2023 in Nürnberg** (S. 84) ==== Nr. 89 (2/2024) ==== Hermann Fenger-Vegeler: **Zu Gast bei der EUCARA 2023 auf dem Astropeiler Stockert** (S. 93) ==== Nr. 90 (3/2024) ==== Bernd Ofterdinger: **Moon Bounce – einmal Mond und zurück** (S. 95) ==== Nr. 91 (4/2024) ==== Frank Theede: **Bericht vom Treffen der Fachgruppe Radioastronomie am 27.04.2024 in Potsdam** (S. 79) ==== Nr. 92 (1/2025) ==== Jochen Pleßmann, Udo Siepmann: **Flares in der Halpha-Sonnenfotografie und VLF-Radio am Beispiel der AR3664 und AR3697** (S. 80) Vanessa Schulz: **Beobachtung von Sonneneruptionen mit einem Ofenrohr-Interferometer im Mai 2024** (S. 85)