Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektseite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
projektseite [2020/04/13 09:33]
astropeiler [Beobachtungen mit dem 25m Spiegel]
projektseite [2020/05/01 11:19]
astropeiler [Beobachtungen mit dem 25m Spiegel]
Zeile 2: Zeile 2:
 Die Gruppe am Astropeiler Stockert befasst sich derzeit mit folgenden Projekten: Die Gruppe am Astropeiler Stockert befasst sich derzeit mit folgenden Projekten:
 ====Beobachtungen mit dem 25m Spiegel==== ====Beobachtungen mit dem 25m Spiegel====
-  * **Regelmäßige Beobachtungen von zirkumpolaren OH Masern.** Ziel hierbei ist es, die zeitliche Veränderung der Maser-Emission zu erfassen und damit Rückschlüsse auf die AGB Sterne zu ziehen. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Manchester. Ergebnisse sind auf [[https://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Engels/engels/nrt_monitoring/stockert.html|dieser Seite ]]zu finden.+  * **Regelmäßige Beobachtungen von zirkumpolaren OH Masern.** Ziel hierbei ist es, die zeitliche Veränderung der Maser-Emission zu erfassen und damit Rückschlüsse auf die AGB Sterne zu ziehen. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Manchester. Ergebnisse sind auf [[https://hsweb.hs.uni-hamburg.de/projects/nrt_monitoring/stockert.html|dieser Seite ]]zu finden.
   * **Suche nach "Fast Radio Bursts".** Diese Fast Radio Burst sind einzelne Ereignisse, die ihren Ursprung in kosmologischen Entfernungen haben. Am Astropeiler Stockert wird das Instrument genutzt, um in Parkposition Signale aufzuzeichnen und nach dem Auftreten von solchen Bursts zu fahnden. Herausforderung hierbei sind die sehr großen Datenmengen und der immense Rechenaufwand bei der Analyse. Dieser wird durch den Einsatz von massiv parallelen Rechenoperationen auf Grafikprozessoren bewältigt. Die Erfolgsaussichten sind nicht allzu groß, aber die ungenutzte Beobachtungszeit wird so optimal verwendet.   * **Suche nach "Fast Radio Bursts".** Diese Fast Radio Burst sind einzelne Ereignisse, die ihren Ursprung in kosmologischen Entfernungen haben. Am Astropeiler Stockert wird das Instrument genutzt, um in Parkposition Signale aufzuzeichnen und nach dem Auftreten von solchen Bursts zu fahnden. Herausforderung hierbei sind die sehr großen Datenmengen und der immense Rechenaufwand bei der Analyse. Dieser wird durch den Einsatz von massiv parallelen Rechenoperationen auf Grafikprozessoren bewältigt. Die Erfolgsaussichten sind nicht allzu groß, aber die ungenutzte Beobachtungszeit wird so optimal verwendet.
   * **Beobachtung von "Repeat Fast Radios Bursts".** Eigentlich sind Fast Radio Bursts einmalige Ereignisse. Keine Regel ist aber ohne Ausnahme: Es gibt mittlerweile etliche Fast Radio Bursts, bei denen wiederholt das Auftreten solcher Ereignisse beobachtet wurde. Verschiedene dieser "Repeater" werden regelmäßig vom Stockert Teleskop beobachtet. Auch hier sind die Erfolgsaussichten nicht allzu groß. Immerhin gibt es aber Veröffentlichungen über Pulse, die innerhalb des Empfindlichkeitsbereiches des Stockert liegen.    * **Beobachtung von "Repeat Fast Radios Bursts".** Eigentlich sind Fast Radio Bursts einmalige Ereignisse. Keine Regel ist aber ohne Ausnahme: Es gibt mittlerweile etliche Fast Radio Bursts, bei denen wiederholt das Auftreten solcher Ereignisse beobachtet wurde. Verschiedene dieser "Repeater" werden regelmäßig vom Stockert Teleskop beobachtet. Auch hier sind die Erfolgsaussichten nicht allzu groß. Immerhin gibt es aber Veröffentlichungen über Pulse, die innerhalb des Empfindlichkeitsbereiches des Stockert liegen. 
projektseite.txt · Zuletzt geändert: 2021/02/07 22:03 von astropeiler