Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technikseite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
technikseite [2020/02/04 13:19]
astropeiler
technikseite [2021/12/27 18:02] (aktuell)
astropeiler [Pulsare]
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
-===== Interstellarer Wasserstoff =====+===== Interstellarer Wasserstoff (21-cm Linie) =====
  
 Die Emission des interstellaren Wasserstoffs bei einer Frequenz von 1420,405 MHz, auch bekannt als "21-cm Linie", gehört zu den Klassikern der Radioastronomie. Dank der heute verfügbaren Technik ist die Beobachtung dieser Emission auch mit bescheidenen Amateurmitteln möglich. Die Emission des interstellaren Wasserstoffs bei einer Frequenz von 1420,405 MHz, auch bekannt als "21-cm Linie", gehört zu den Klassikern der Radioastronomie. Dank der heute verfügbaren Technik ist die Beobachtung dieser Emission auch mit bescheidenen Amateurmitteln möglich.
Zeile 12: Zeile 12:
  
 === Physikalischer Hintergrund === === Physikalischer Hintergrund ===
-Wie die "21 cm Linie" zustande kommt, erläutern wir [[HI_Physik|hier]].+Wie die "21-cm Linie" zustande kommt, erläutern wir [[HI_Physik|hier]].
  
 === Historie der Entdeckung === === Historie der Entdeckung ===
-Wie die 21 cm Linie entdeckt wurde, ist [[HI_Historie|hier]] beschrieben.+Wie die 21-cm Linie entdeckt wurde, ist [[HI_Historie|hier]] beschrieben.
  
 === Beobachtung des interstellaren Wasserstoffs mit einfachen Mitteln === === Beobachtung des interstellaren Wasserstoffs mit einfachen Mitteln ===
Zeile 32: Zeile 32:
  
 === Beobachtungsmöglichkeiten === === Beobachtungsmöglichkeiten ===
-Das erforderliche Instrumentarium für die Beobachtung der Kontinuumsstrahlung von solchen Objekten und Regionen erfolgt am Besten mit einem Parabolspiegel der 3-m Klasse. Es ist aber durchaus möglich, auch mit kleineren Spiegeln zum Erfolg zu kommen. Hierbei reden wir von einer Beobachtung im L-Band, also in der Nähe des Bereiches in dem auch der Wasserstoff mit seiner 21-cm Linie emittiert. Wer sich dafür interessiert, könnte sich einmal [[https://astropeiler.de/beobachtungen-mit-dem-3-meter-spiegel|hier ]]orientieren. Dort sind ein 3-m Teleskop und die damit gemachten Beobachtungen beschrieben.+Die Beobachtung der Kontinuumsstrahlung von solchen Objekten und Regionen erfolgt am Besten mit einem Parabolspiegel der 3-m Klasse. Es ist aber durchaus möglich, auch mit kleineren Spiegeln zum Erfolg zu kommen. Hierbei reden wir von einer Beobachtung im L-Band, also in der Nähe des Bereiches in dem auch der Wasserstoff mit seiner 21-cm Linie emittiert. Wer sich dafür interessiert, könnte sich einmal [[https://astropeiler.de/beobachtungen-mit-dem-3-meter-spiegel|hier ]]orientieren. Dort sind ein 3-m Teleskop und die damit gemachten Beobachtungen beschrieben.
 ---- ----
  
Zeile 38: Zeile 38:
 ===== Pulsare ===== ===== Pulsare =====
 === Informationen für Amateure === === Informationen für Amateure ===
-Eine Fundgrube für alle, die sich mit der Beobachtung von Pulsaren beschäftigen wollen, ist die Seite des australischen Amateur-Radioastronomen Steve Olney [[http://neutronstar.joataman.net/|Link]]. +Eine Fundgrube für alle, die sich mit der Beobachtung von Pulsaren beschäftigen wollen, ist die Seite des australischen Amateur-Radioastronomen Steve Olney [[https://sites.google.com/view/hawkrao/neutron-star-group|Link]]. 
 Hier findet man viele Hinweise, was man wie machen kann und sollte. Er pflegt auch eine Übersicht über die Amateurobservatorien, denen eine Beobachtung gelungen ist. So kann man einen Eindruck gewinnen, mit welchen Mitteln Pulsarbeobachtungen erfolgreich waren und so wertvolle Hinweise für eigene Vorhaben bekommen. Hier findet man viele Hinweise, was man wie machen kann und sollte. Er pflegt auch eine Übersicht über die Amateurobservatorien, denen eine Beobachtung gelungen ist. So kann man einen Eindruck gewinnen, mit welchen Mitteln Pulsarbeobachtungen erfolgreich waren und so wertvolle Hinweise für eigene Vorhaben bekommen.
  
-Auf der Seite von Steve Olney findet man unter anderem eine Dastellung von den grundlegenden Pulsareigenschaften, die man kennen sollte, wenn man Pulsare beobachten will [[http://neutronstar.joataman.net/technical/amateur_challenges.html|Link]]. Dort ist auch von den Herausforderungen die Rede, denen man gegenüber steht. Einige der Ausführungen von Steve Olney sind in überarbeiteter und übersetzter Form [[pulsar_herausforderungen|hier]] zu finden.+Auf der Seite von Steve Olney findet man unter anderem einige Literaturhinweise zur Einarbeitung in das Thema "Pulsarbeobachtugen" [[https://sites.google.com/view/hawkrao/neutron-star-group/challenges-for-amateur-pulsar-detection | Link]]. Einige der Herausforderungen bei den Pulsarbeobachtungen haben wir auf der Basis von Ausführungen von Steve Olney [[pulsar_herausforderungen|hier]] zusammengefasst.
  
 === Pulsarkataloge === === Pulsarkataloge ===
technikseite.1580818741.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/04 13:19 von astropeiler